Fastenaktion 2022

RW 21

7 Wochen ohne Stillstand?!

In Kooperation mit: Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V., Katholische Erwachsenenbildung Bayreuth Stadt & Land, Volkshochschulen Bayreuth & Pegnitz

Die Fastenaktion der Evangelischen Kirche lautet 2022 „7 Wochen ohne Stillstand“.

Wir möchten uns diesem Motto anschließen und der Frage nachgehen, wann und wo wir Stillstand erleben und wo wir ganz bewusst – nachhaltig – aktiv werden können. Aktiv werden und sich körperlich und geistig bewegen. Stillstand erleben, aushalten und Neues wagen. Zum Beispiel neue Wege bei der Urlaubsplanung, neue Geschmackserfahrungen für die Zunge und neue Bewegungsformen für Körper und Geist.

ONLINE-VORTRÄGE

Immer Montags, ab dem 7.3.2022 bis zu den Osterferien, können Sie an fünf Online-Abenden neue Erkenntnisse gewinnen, neue Erfahrungen machen und Anreize bekommen, wie Sie persönlich dem Stillstand begegnen mögen.

Die Abende beginnen jeweils um 19 Uhr mit einem Vortrag von max. 60 Minuten. Dazu ist noch Zeit für den persönlichen Austausch.

07. März – Klimawandel, Overtourism, Coronakrise – wohin steuert der Tourismus?
14. März – Ohne Energie läuft nichts!? Impulse zum Umgang mit unserem Energiehunger
21. März – „Was gibt’s zum Essen?“ Neue Einkaufs- und Geschmackserlebnisse
28. März – Klarheit, Verbundenheit, Fluss – Heilfasten für den Geist
04. April – Tiere essen oder streicheln? Denkanstöße aus einer ganz normalen Familie

Zur Teilnahme ist keine Anmeldung von Nöten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Termin, um zur Veranstaltungsseite zu gelangen; dort erhalten Sie alle weiteren Infos zur jeweiligen Veranstaltung und können sich am Veranstaltungstag direkt dem Online-Vortrag zuschalten. 

Menschen betrachten eine Ausstellung

AUSSTELLUNG – Durstige Güter  | 01. März – 02. April 2022 | RW21 Galerie, 1. OG

Die Wanderausstellung Durstige Güter des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gastiert im Rahmen der Fastenaktion 2022 im RW21 Stadtbibliothek Bayreuth. 

Was ist virtuelles Wasser und was genau sind durstige Güter? Wie beeinflusst der Konsum dieser Güter die Wasserressourcen unserer Erde? Welche Produkte sind besonders durstig? Und ist ein hoher Wasserverbrauch für ihre Herstellung – der so genannte Wasserfußabdruck – grundsätzlich negativ zu bewerten? Die Ausstellung beantwortet diese Fragen und illustriert die Zusammenhänge nachvollziehbar. In zwölf teils interaktiven Stationen wird gezeigt, wie sich der eigene Konsum auf die Wasserressourcen auswirkt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem so genannten virtuellen Wasser, welches für das Herstellen von Produkten verwendet wird: Während für das Herstellen einer Tasse Tee 30 Liter Wasser benötigt werden, schlägt eine Tasse Kaffee mit 140 Litern zu Buche. Das liegt vorrangig an der Produktion der Kaffeebohnen, deren Bewässerung und Pflege viel Wasser braucht. Zusätzlich erfahren die Besucher*innen, wie sie sich im Supermarkt orientieren können, um möglichst wenig virtuelles Wasser im Einkaufswagen zu haben.

Hier gelangen Sie direkt zu den Online-Vorträgen

Meeting-ID: 621 5007 0080
Kenncode: 231757

Frau sitz in Yogahaltung vor Sonnenuntergang

AKTIV-PROGRAMM

7 Wochen ohne Stillstand – ganz wörtlich genommen! Machen Sie mit beim begleitenden Aktiv-Programm. An vier Abenden können Sie etwas Gutes für Ihren Körper tun. 

10. März – Energy Dance 
15. März – Yoga & Meditation in der Fastenzeit
22. März – Gegen den Winterblues
09. April – Yoga auf der Neubürg

Zur Teilnahme ist jeweils eine Anmeldung von Nöten. Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Termin, um zur Veranstaltungsseite zu gelangen; dort erhalten Sie alle weiteren Infos zur jeweiligen Veranstaltung und ihren Anmeldemodalitäten.

Logo Evangelsiches Bildungswerk
Logo vhs
Logo KEB